EU Open Data Days – Shaping our future with open data
Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union organisiert die ersten EU Open Data Days vom 23. bis 25. November 2021, online aus Luxemburg. Jetzt anmelden!
Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union organisiert die ersten EU Open Data Days vom 23. bis 25. November 2021, online aus Luxemburg. Jetzt anmelden!
Das Symposium „Lösungen aus den Geowissenschaften für die Energiewende“ findet am 11.11.2021 online statt. Lassen Sie sich auf den aktuellen Stand bringen! Zum Programm.
Im Juli wurde die Förderung des Geowissenschaftlichen Konsortiums der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI4Earth) beschlossen. Am 14.10.2021 wird Ihnen die Möglichkeit geboten, aktuelle Berichte aus den Arbeitsgruppen live online zu hören. Zum Programm und Teilnahmelink.
Gaussiana ist die neue Publikationsserie des UNESCO Global Geoparks Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen. Die erste Ausgabe ist erschienen und steht im Repositorium GEO-LEOe-docs zur Verfügung, wo die Reihe als fortlaufende Netzpublikation veröffentlicht wird. Die Publikation enthält naturwissenschaftliche oder kulturgeschichtlichen Beiträge mit einem regionalen Bezug zum Geopark-Gebiet.
Der FID GEO freut sich über diesen Neuzugang!
Wir haben eine Stellenausschreibung für eine/n Open-Science-Spezialist*in, Geowissenschaftler*in oder anderen passend qualifizierten Menschen für den Standort Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam: EG 13, ab sofort. Bewerbungsfrist 2. Juni 2021.
Am 20.5.2021 ab 13.00 diskutieren wir mit eingeladenen Expert*innen und mit Ihnen über Trends, Strategien und Praxis des Publizierens, in den Geowissenschaften und darüber hinaus.
In der Online-Veranstaltung werden wir die Rolle des Publizierens für die Karriereentwicklung von Forschenden, strategische Initiativen wie die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) und NFDI4Earth, die Open-Access-Transformation sowie praktische Aspekte des offenen Publizierens thematisieren.
Eine Anmeldung unter info@dvgeo.org ist erforderlich. Der Zugangslink (Zoom) wird Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung zugemailt.
Diese Veranstaltung wird von FID GEO und DVGeo zusammen durchgeführt.
PROGRAMM
13:00 – 13:10 Begrüßung Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg, (stellvertretender Präsident DVGeo und Vorsitzender der DMG (Deutsche Mineralogische Gesellschaft), GFZ Potsdam, FU Berlin) |
13:10 – 13:30 Keynote Wissenschaftliches Publizieren: Was läuft schief, was können wir tun? Prof. Ulrich Dirnagl (BIH QUEST Center, Charité Berlin) Präsentation – – Zusammenfassung |
13:30 – 14:30 Kurzvorträge Block I: Strategische Projekte San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) (Arbeitstitel) Dr. Anna Hatch (Declaration on Research Assessment, DORA, Program Director) Präsentation – – Zusammenfassung Die Transformation des Publikationswesens in den Open Access: Stand und Entwicklungen Dr. Bernhard Mittermaier (Leitung Zentralbibliothek FZ Jülich) Präsentation – – Zusammenfassung COPDESS: Internationale Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Datenrepositorien in den Geowissenschaften Dr. Kerstin A. Lehnert (Director, Geoinformatics Research Group; and Interdisciplinary Earth Data Alliance; Lamont-Doherty Earth Observatory of Columbia University) Präsentation – – Zusammenfassung NFDI4Earth: Data literacy und community engagement Dr. Hildegard Gödde (Leiterin der Geschäftsstelle Geo.X, GFZ Potsdam) Präsentation – – Zusammenfassung |
14:30 – 14.45 Pause |
14.45 – 15:30 Kurzvorträge Block II: Konkrete Umsetzungen Blitzlicht zu offenen Publikationsinfrastrukturen Dr. Andreas Hübner (FID GEO, GFZ Potsdam) Präsentation – – Zusammenfassung Verlage an Forschungseinrichtungen: Angebote für das wissenschaftliche Publizieren Dr. Joanna Sikorski (KIT Scientific Publishing) und Margo Bargheer (Gruppenleiterin ‚Elektronisches Publizieren, Universität Göttingen) Präsentation – – Zusammenfassung Free Science Publication Standard – Wie kann die wissenschaftliche Gemeinschaft den negativen Auswirkungen der Kommerzialisierung des wissenschaftlichen Verlagswesens begegnen? Dr. Anselm Loges (FU Berlin) Präsentation – – Zusammenfassung |
15.30 – 16.00 Abschlussdiskussion |
Save the date:
Am 20.5.2021 ab 13.00 diskutieren wir mit eingeladenen Expert*innen und mit Ihnen über Trends, Strategien und Praxis des Publizierens, in den Geowissenschaften und darüber hinaus.
In der Online-Veranstaltung, die bis ca. 15.30 dauert, werden wir die Rolle des Publizierens für die Karriereentwicklung von Forschenden, strategische Initiativen wie Plan S und Enabling FAIR Data in the Earth, Space, and Environmental Sciences und praktische Aspekte des offenen Publizierens thematisieren.
Das detaillierte Programm und der Zugangslink werden Mitte April auf dieser Website unter Aktuelle Nachrichten veröffentlicht sowie über unseren Newsletter verschickt. Diese Veranstaltung wird von FID GEO und DVGeo zusammen geplant und durchgeführt.
Mit dieser anonymisierten Umfrage evaluieren wir unsere Dienstleistungen und fragen nach Ihren Vorschlägen, um unsere Services besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir würden uns sehr über eine Teilnahme freuen, das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 5 – 10 Minuten.
Die Umfrage endet am 14.03.2021.
Online-Veranstaltung
Open-Access-Transformation von Zeitschriften der geowissenschaftlichen Fachgesellschaften
16.03. 2021, 13:00-14:30 Uhr
Teilnahme: Kostenlos und ohne Registrierung über folgenden Link: Online-Konferenzraum (BigBlueButton).
Programm siehe unten.
Auf dieser Veranstaltung werden die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) und die Deutsche Quartärvereinigung (DEUQUA) Ihre Erfahrungen mit dem Wechsel ihrer Zeitschriften zu Open Access teilen. Darüber hinaus werden weitere Open-Access-(Geschäfts)Modelle jenseits des im naturwissenschaftlichen Bereich häufig genutzten „article-processing-charge“-Modells vorgestellt und diskutiert. Ergänzend stellen die DFG und der FID GEO ihre Möglichkeiten vor, Fachgesellschaften bei der Open-Access-Transformation ihrer Zeitschriften zu unterstützen.
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Mitglieder und die Leitungen von geowissenschaftlichen Fachgesellschaften, die sich über die Möglichkeiten zur Open-Access-Transformation von Zeitschriften informieren und austauschen möchten. Alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm:
13:00 | Einführung Andreas Hübner (FID GEO) |
13:10 | Erfahrungen mit der Transformation geowissenschaftlicher Fachgesellschafts-Zeitschriften |
European Journal of Mineralogy Gerhard Franz / Klaus-Dieter Grevel (Deutsche Mineralogische Gesellschaft) | |
E&G Quaternary Science Journal Christopher Lüthgens (Deutsche Quartärvereinigung) | |
13:40 | Modelle für eine Open-Access-Transition |
DEAL: Status quo und zukünftige Entwicklungen Roland Bertelmann (Helmholtz Open Science Office) | |
Alternative Transitionsmodelle: Subscribe to Open Christopher Lenke (Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE) | |
14:10 | Unterstützung für Fachgesellschaften |
DFG-Förderung für die Transformation von Zeitschriften in den Open Access Astrid Sänger (Deutsche Forschungsgemeinschaft) | |
Unterstützung des FID GEO für Fachgesellschaften Malte Semmler (FID GEO) | |
14:30 | Ende der Veranstaltung |
Online-Veranstaltung
Open Access fördern: Fachgesellschafts-Aktivitäten jenseits Journal-Transformation
22.02. 2021, 15:00-16:00 Uhr
Teilnahme: Kostenlos und ohne Registrierung über folgenden Link: Online-Konferenzraum (BigBlueButton).
Programm siehe unten.
Wissenschaftliches Publizieren stellt sich zunehmend um auf freien Zugang und freie Nachnutzung, also auf „Open Access“: Geldgeber, Verlage sowie wissenschaftliche Einrichtungen unterstützen diesen Wandel durch vielfältige Aktivitäten und Anreize. Fachgesellschaften spielen bei dieser Umgestaltung eine wichtige Rolle, weil sie Publikationsstandards für ihre jeweiligen Fachcommunities mitgestalten und zudem oft selbst wissenschaftliche Journale herausgeben.
Unabhängig davon, ob eine Fachgesellschaft schon Journals im Open-Access herausgibt oder über eine Open-Access-Umstellung ihres Journals noch gar nicht nachdenkt gibt es viele Aktivitäten, die Fachgesellschaften entfalten können, um Open Access zu unterstützen. Drei Fachgesellschaften werden Beispiele ihrer Arbeiten zur Unterstützung von Open Access vorstellen.
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an geowissenschaftliche, aber auch andere Fachgesellschaften, die mehr über Möglichkeiten zur Förderung von Open Access erfahren möchten.
In der Veranstaltung wird es NICHT um die Open-Access-Umstellung von Fachzeitschriften gehen, dazu organisiert der FID GEO eine separate Veranstaltung am 16.03. 2021.
Programm:
Dauer | |
---|---|
5 Min. | Einführung Andreas Hübner (FID GEO) |
3 mal 10 Min. | Open-Access-Aktivitäten von Fachgesellschaften Andreas Bauerochse (Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde) Heidrun Kopp (Präsidentin, Deutsche Geophysikalische Gesellschaft) Simon David Hirsbrunner und Andreas Kirchner (AG Open Media Studies, Deutsche Gesellschaft für Medienwissenschaft) |
15 Min. | Diskussion bzw. Fragen/Antwort |
5 Min. | Open-Access-Services des FID GEO für Fachgesellschaften Malte Semmler (FID GEO) |