Was ist Open Access?
Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur und Materialien für alle Nutzerinnen und Nutzer frei zugänglich zu machen, kostenlos und möglichst frei von technischen und rechtlichen Barrieren. Ein wesentlicher Aspekt ist die Maximierung der Verbreitung wissenschaftlicher Information.
Die Nutzung von institutionellen und fachwissenschaftlichen Repositorien zur offenen Verfügbarmachung einer Zweitveröffentlichung eines in einem Verlag oder einer Zeitschrift erschienenen Werkes entspricht dem grünen Weg des Open Access. Die Optionen dazu sind bei Abschluss eines Verlagsvertrages in den Klauseln über Urheberrechte und Lizenzen geregelt. Einfacher gestaltet sich die Rechtesituation, wenn Repositorien zur Primärpublikation wissenschaftlicher Werke im Sinne des goldenen Weg des Open Access genutzt werden, etwa zur Veröffentlichung von Tagungsbänden, Schriftenreihen oder anderer Texte, die nicht parallel in einem Verlag erscheinen.
Die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur für die persistente elektronische Publikation von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Geowissenschaften der festen Erde ist ein zentraler Service des FID GEO. Wir beraten und helfen
- geowissenschaftlichen Einrichtungen bei der elektronischen Publikation ihrer bisher nur in gedruckter Form erschienenen institutionellen Serien und Schriften.
- einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Geowissenschaften der festen Erde bei der elektronischen Publikation Ihrer Forschungsergebnisse.
Als Spezialisten auf dem Gebiet sind wir mit der Publikation von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Geowissenschaften der festen Erde bestens vertraut:
- Wir archivieren Ihre Publikation auf dem Fachrepositorium des FID GEO, damit Sie dauerhaft verfügbar ist.
- Wir versehen Ihre Publikation mit einem Digital Object Identifier (DOI), damit Sie verlässlich zitierbar ist.
- Wir stellen sicher, dass Ihre Publikationen in nationalen und internationalen Bibliothekskatalogen und in den für die Geowissenschaften relevanten Suchmaschinen eine große Sichtbarkeit erlangen.
- Pre- und Postprints begutachteter Artikel in Fachzeitschriften
- Institutionelle Serien und Schriften
- Hochschulschriften
- Lehrmaterialien und Vorlesungen
- Studienarbeiten
- Tagungs- und Konferenzberichte
- Exkursionsführer
Über den FID GEO haben Sie Zugriff auf das Fachrepositorium des FID GEO, das von der SUB Göttingen betrieben wird. Das Fachrepositorium ist Teil des Archivsystems der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), wo die Dokumente mehrfach redundant vorgehalten werden. Ihre Dokumente werden im Open Access dauerhaft zugänglich und zitierbar publiziert.
Bei der Entwicklung des Fachrepositoriums des FID GEO gehen Empfehlungen und Standardisierungen nationaler und internationaler Initiativen wie der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation oder der Open Archives Initiative ein. Für die Entwicklung wird die technische Infrastruktur des Fachrepositoriums GEO-LEO e-docs genutzt.
Dieser Service für die geowissenschaftliche Fachcommunity wird mit Fördergeldern der DFG unterstützt und ist derzeit ein kostenloses Angebot des FID GEO.
Gerade für kleinere geowissenschaftliche Einrichtungen ist es manchmal schwierig, ganze institutionelle Serien und Zeitschriften elektronisch zu publizieren. Wir sorgen für die verlässliche Zitierbarkeit, dauerhafte Verfügbarkeit und große Sichtbarkeit Ihrer Schriftenreihe und Zeitschrift in der geowissenschaftlichen Fachcommunity. Wir beraten Sie gerne.
Falls Ihnen für die Zweitveröffentlichung Ihrer Publikation kein verfügbares institutionelles Repositorium an Ihrer Forschungseinrichtung zur Verfügung steht, können Sie diese auch über das Fachrepositorium des FID GEO veröffentlichen. Wir stellen sicher, dass Ihre Publikationen in der Fachcommunity, in den für die Geowissenschaften relevanten Suchmaschinen sowie den nationalen und internationalen Bibliothekskatalogen eine große Sichtbarkeit erlangen.
Bitte prüfen Sie dazu bei Abschluss eines Verlagsvertrages die Klauseln über Urheberrechte und Lizenzen auf Ihr Zweitveröffentlichungsrecht. Falls Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Bitte nutzen Sie für die Publikation Ihrer Dokumente die technische Infrastruktur des Fachrepositoriums des FID GEO. Nach einer Registrierung können Sie ein Dokument einstellen, in dem Sie den einzelnen Schritten im Veröffentlichungsworkflow folgen. Mit der Auswahl einer Lizenzvereinbarung, mit der Sie die Rechte für die Nutzung festlegen, schließen Sie den Prozess ab und ihre Publikation wird freigeschaltet. Bei allen Fragen können Sie uns direkt kontaktieren (E-Mail; +49 (0)551 39-29738, Malte Semmler & Inke Achterberg; oder -25244, Norbert Pfurr).
Wenn Sie Ihre Dokumente über den FID GEO publizieren, räumen Sie dem Fachrepositorium des FID GEO das nicht ausschließliche Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung Ihrer Publikation ein. Sie behalten damit Ihr Recht, Ihre Publikationen auch anderweitig (auf Ihrer Homepage, bei Verlagen usw.) zu publizieren.
Das Fachrepositorium des FID GEO arbeitet mit dem gängigen PDF-Format. Sollten Sie andere textbasierte Dokumentformate (PDF, word, excel, rtf, postscript …) verwenden, sprechen Sie uns an. Ihre elektronischen Publikationen erscheinen immer im PDF-Format.
Wenn Sie uns als Autor Ihre ausdrückliche Zustimmung geben, kann eine Druckausgabe Ihres elektronischen Dokuments über den Print-On-Demand Anbieter „epubli“ bestellt werden. Die entstehenden Kosten trägt allein der/die bestellende Nutzer/in.
Eine DOI ist eine Online-Referenz, die einer digitalen Ressource (z.B. Zeitschriftenartikel oder Forschungsdaten) zugeordnet wird, um sie im Internet dauerhaft und eindeutig zu referenzieren. Die DOI ist dauerhaft mit dem digitalen Zielobjekt verbunden – unabhängig von Änderungen auf Websites oder davon, dass Server möglicherweise abgeschaltet werden (eine DOI wird in diesem Fall einfach auf eine neue URL umgelenkt). Die Verwendung von DOIs verhindert zum Beispiel, dass tote Links entstehen, wenn Verlage die Internetadresse eines Servers ändern. DOIs haben sich unter den verschiedenen Möglichkeiten, digitale Objekte dauerhaft im Internet zu referenzieren, als das führende System für Text- und Datenpublikationen durchgesetzt.
Es ist noch keine durchgängige Praxis, dass auch Hochschulschriften, institutionellen Serien und Zeitschriften sowie „grauer Literatur“ DOIs zugeordnet werden. Das ändert sich nun: FID GEO kann Ihrer Forschungsarbeit eine DOI zuordnen. Die Publikationen werden somit eindeutig referenzierbar, verlässlich zitierbar und erreichen einen hohen „impact“ in der geowissenschaftlichen Fachcommunity.
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.