Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist einer von derzeit 39 Fachinformationsdiensten (Stand Mai 2020), die im Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. Als bundesweites System ergänzen die Fachinformationsdienste die Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch überregionale Dienstleistungen.
Um den unterschiedlichen fachlichen Interessen gerecht zu werden, werden die Fachinformationsdienste von einer Vielzahl leistungsstarker Bibliotheken und Forschungseinrichtungen getragen, denen für die jeweils betreuten Fächer oder regionalen Schwerpunkte eine besondere Bedeutung zukommt. Der FID GEO wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) zusammen mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ umgesetzt.
Auszüge aus den Anträgen für den FID GEO an die DFG mit Beschreibungen der Ausgangslagen, der Ziele und des jeweiligen Arbeitsprogramms finden Sie hier: FID GEO Phase 1 (2016-2018) und FID GEO Phase 2 (2019-2021).
Veranstaltungsdokumentation und Publikationen
Dokumentation von Veranstaltungen, die FID GEO organisiert oder an denen FID GEO teilgenommen hat. Mit Links zu Vortragsfolien, Poster und Conference abstracts. Weitere Publikationen sind unten auf dieser Seite verlinkt.
Veranstaltungsdokumentation
2021
08.11.2021 ¦ Workshop ¦ online
Open-Access-Veröffentlichungen in den Geowissenschaften – rechtliche Fragestellungen-
Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) veranstaltete zusammen mit der geowissenschaftlichen Bibliothek des Geologisches Instituts (GIA) der RWTH Aachen, einen Workshop zu den rechtlichen Fragen der Open-Access-Veröffentlichungen in den Geowissenschaften. Neben der Publikationsunterstützung des FID GEO ging es in dieser Veranstaltung vor allem um die rechtlichen Voraussetzungen des Publizierens in geowissenschaftlichen Verlagen. Dabei wurden die Möglichkeiten und Hürden für junge Wissenschaftler*innen aufgezeigt sowie auf konkrete Verlagsbeispiele eingegangen.
30.06 ¦ Workshop ¦ online
Wie unterstützt der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) die Fachcommunity beim
Open-Access-Publizieren?
20.05. ¦ (Geo)wissenschaftliches Publizieren: Trends, Strategien und Praxis ¦ online
Begrüßung
Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg,
(stellvertretender Präsident DVGeo und Vorsitzender der DMG (Deutsche Mineralogische Gesellschaft), GFZ Potsdam, FU Berlin)
Keynote
Wissenschaftliches Publizieren: Was läuft schief, was können wir tun?
Prof. Ulrich Dirnagl (BIH QUEST Center, Charité Berlin)
Präsentationsfolien
Kurzvorträge Block I: Strategische Projekte
San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) (Arbeitstitel)
Dr. Anna Hatch (Declaration on Research Assessment, DORA, Program Director)
Die Transformation des Publikationswesens in den Open Access: Stand und Entwicklungen
Dr. Bernhard Mittermaier (Leitung Zentralbibliothek FZ Jülich)
Präsentationsfolien
COPDESS: Internationale Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Datenrepositorien in den Geowissenschaften
Dr. Kerstin A. Lehnert (Director, Geoinformatics Research Group; and Interdisciplinary Earth Data Alliance; Lamont-Doherty Earth Observatory of Columbia University)
Präsentationsfolien
NFDI4Earth: Data literacy und community engagement
Dr. Hildegard Gödde (Leiterin der Geschäftsstelle Geo.X, GFZ Potsdam)
Präsentationsfolien
Kurzvorträge Block II: Konkrete Umsetzungen
Blitzlicht zu offenen Publikationsinfrastrukturen
Dr. Andreas Hübner (FID GEO, GFZ Potsdam)
Präsentationsfolien
Free Science Publication Standard – Wie kann die wissenschaftliche Gemeinschaft den negativen Auswirkungen der Kommerzialisierung des wissenschaftlichen Verlagswesens begegnen?
Dr. Anselm Loges (FU Berlin)
Präsentationsfolien
05.03. ¦ E-Science-Tage 2021 ¦ online
04.03. ¦ Workshop auf der 81. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft ¦ online
22.02. ¦ Open Access fördern: Fachgesellschafts-Aktivitäten jenseits Journal-Transformation ¦ online
Open-Access-Aktivitäten von Fachgesellschaften
Andreas Bauerochse (Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde) Präsentationsfolien
Heidrun Kopp (Präsidentin, Deutsche Geophysikalische Gesellschaft) Präsentationsfolien
Andreas Bauerochse (Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde) Präsentationsfolien
Simon David Hirsbrunner und Andreas Kirchner (AG Open Media Studies, Deutsche Gesellschaft für Medienwissenschaft) Präsentationsfolien
Andreas Hübner Einführung
Malte Semmler Open-Access-Services des FID GEO für Fachgesellschaften
21.01. ¦ Fachsession für die geowissenschaftlichen Fachreferate ¦ online
14.01. ¦ Open Access für wissenschaftliche Texte ¦ online
2020
10.11. ¦ Workshop, Bundesfachschaftentagung Aachen ¦ online
27.05. ¦ #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen ¦ online
14.02. ¦ Präsidiumssitzung der GeoUnion am 2020 ¦ Berlin
2019
04.-05.11. ¦ Workshop Open Access und Fachgesellschaften ¦ Göttingen
24.09. ¦ GeoMünster 2019 ¦ Münster
09.09. ¦ 5th International Young Earth Scientists (YES) Congress ¦ Berlin
02.-06.09. ¦ 13th EURO-Conference on Rock Physics and Geomechanics ¦ Potsdam
11.-14.06. ¦ 81. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen ¦ Sangerhausen
04.-07.03. ¦ Jahrestagung der DGG ¦ Braunschweig
21.02. ¦ An-Veranstaltung zum 2. NFDI4Earth Plenumstreffen ¦ Potsdam
2018
05.09. ¦ GeoBonn 2018 ¦ Bonn
23.06. ¦ Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler ¦ Neubrandenburg
12.06. ¦ 107. Deutscher Bibliothekartag ¦ Berlin
11.06. ¦ Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken ¦ Potsdam
24.05. ¦ 74. Bundesfachschaftentagung Geowissenschaften ¦ Berlin
26.01. ¦ Jährliche Sitzung des Ausschusses Hochschule und Forschungseinrichtungen (AHF) des Berufsverbandes Deutscher Geologen (BDG) ¦ Göttingen
2017
24.10. ¦ Fortbildungsveranstaltung des VDB LV Bayern „Fachinformationsdienste: Angebote und Perspektiven der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung“ ¦ Erlangen
19.-20.10. ¦ Jahrestagung der Kommission der Kartenkuratoren in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) ¦ Gotha
29.09. ¦ 27. Treffen des AK Vegetationsgeschichte der RTG ¦ Göttingen
26.09. ¦ GeoBremen ¦ Bremen
22.09. ¦ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT ) ¦ Hunsrück
01.06. ¦ Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken ¦ Offenbach
28.04. ¦ European Geosciences Union General Assembly ¦ Wien
28.03. ¦ 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft ¦ Potsdam
23.03. ¦ Tag der Hydrologie ¦ Trier
22.03. ¦ 2. Workshops für junge HydrologInnen ¦ Trier
2016
06.10. ¦ Workshop Publikation von Forschungsdaten in den Geowissenschaften der festen Erde ¦ Berlin
Publikationen
2021
2020
September ¦ Earth Science and Biodiversity Journals can Improve Support for Data Sharing ¦ Data Science Journal
Earth Science and Biodiversity Journals can Improve Support for Data Sharing
Hübner, A., 2020. Earth Science and Biodiversity Journals can Improve Support for Data Sharing. Data Science Journal, 19(1), p.37. DOI: http://doi.org/10.5334/dsj-2020-037
2019
2018
Dezember ¦ Forschungsdaten teilen wird einfacher: Mit Repository Finder im re3data-Verzeichnis das richtige Repositorium für Ihre Daten finden ¦ GMIT
April ¦ Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO): Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften fördern ¦ Bibliotheksdienst
2017
2016
Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.