Zum Hauptinhalt springen

Viele der vorgeschlagenen Anwendungen sind datenschutzrechtlich bedenklich. Geben Sie daher keine persönlichen Daten oder Daten Dritter ein und überlegen Sie auch bei eigenen Angaben sowie bei urheberrechtlich geschützten Werken genau, welche Informationen Sie preisgeben möchten.

Nützliche Links zu KI

KI-Tools für die Literaturrecherche

Die Entwicklung von neuen KI-Tools schreitet rasant voran, sodass eine umfassende Prüfung aller Anwendungen im Detail für uns nicht möglich ist. Sollten Sie Anmerkungen oder Hinweise haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an KI-tools(at)sub.uni-goettingen.de.

Etablierte Literaturrecherche und -verwaltungs-Tools mit KI-Features: 

Die meisten hier aufgeführten Tools sind kostenpflichtig oder werbefinanziert.

Literatursuchmaschinen:

OpenAlex → offene, kostenlose wissenschaftliche Datenbank und Suchmaschine; frei zugänglich, alle Daten sind über eine API (application programming interface) abrufbar; unterstützt die Sichtbarkeit von frei verfügbaren Publikationen (Open-Access-Fokus); die Methodik der Datenerhebung und -aufbereitung ist offen dokumentiert (transparent)

Google Scholar → von Google betriebene, frei zugängliche Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur; breite Abdeckung; bietet schnellen ersten Überblick; nicht immer klar, welche Quellen indexiert werden und nach welchen Kriterien

Wir empfehlen, die Recherche durch fachspezifische Datenbanken zu ergänzen. 

Kommerzielle Literaturdatenbanken mit KI-Unterstützung 

Scopus (Elsevier)

Web of Science(Clarivate)

Science Direct (Elsevier)

Literaturverwaltungsprogramme mit KI-Features

Zotero   kostenlose Open-Source-Software. AI-Tools können als Plugin dazu geladen werden. Browser-Integration (automatisches Importieren von Quellen); Gute Word- und LibreOffice-Plugins. 

Citavi →  kommerzielle Literaturverwaltung. Beliebt an deutschen Institutionen - häufig an Hochschulen lizenziert. Gute Integration in MS Word. Native KI-Tools für Recherche und automatische Annotationsunterstützung. 

Endnote → kommerzielle Literaturverwaltung. Integration mit großen kommerziellen Datenbanken (z.B. Web of Science). Seit 2025 KI-Funktionen - von Zusammenfassungen bis zur passenden Zeitschriftenwahl, basierend auf Titel und Abstract.  

KI-gestützte Literaturrecherche-Tools: 

Elicit.org → KI-gestützte wissenschaftliche Recherche mit Verweisen auf die verwendeten Quellen.

Consensus.app → Forschergebnisse aus Papers extrahieren. 

Scite.ai → Zitationskontext (unterstützt vs. widerspricht).

R-discovery → eine intelligente Literatur-Such- und Leseplattform

Abclust → Recherche‑ und Visualisierungstool

Keenious→ KI-gestütztes Recherche-Tool, das den eigenen Text analysiert und daraus Zitatvorschläge generiert.

Semantic Scholar → Akademischer Such- und Entdeckungsdienst

Literatur Netzwerktools: 

Trefferlisten aus der Literaturrecherche werden in Form einer Wissenslandkarte visualisiert (knowledge graph). 

Open Knowledge Maps 

Connected Papers →

Open-Access-Publikations- und Journal-Finder-Tools

B!SON ist ein Service, der mithilfe semantischer Analyse und bibliometrischer Methoden passende Open‑Access‑Zeitschriften für wissenschaftliche Publikationen vorschlägt.

Der OA Finder ist ein wissenschaftliches Rechercheinstrument, um basierend auf Kriterien wie Fachrichtung, Kosten und Fördermodalitäten passende Publikationsorte zu finden.